Mit Designer T-Zellen den Krebs bekämpfen
Entwicklung von neuartigen Formen der personalisierten immunbasierten Krebstherapie

Abteilung:
AG Hudecek – Medizinische Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg
Hudecek4-Projekt-Stiftung-Forschung-Hilft-Wuerzburg

Die Abbildung zeigt eine T-Zelle beim Angriff auf eine Tumorzelle

 

 

Forschungsprojekt-Hudecek-Stiftung-Forschung-Hilft-Wuerzburg

Dieses Projekt wurde 2018 von der Stiftung "Forschung hilft“ mit 20.000 Euro gefördert.

Hudecek2-Projekt-Stiftung-Forschung-Hilft-Wuerzburg-Klein

 

 

Team

Das interdisziplinären Forscherteam von Dr. Michael Hudecek setzt sich aus erfahrenen Biologen und Klinikern, technischen Assistenten und Doktoranden zusammen.

 

Motivation und Innovation der Arbeitsgruppe

Wir entwickeln neuartige Formen der personalisierten immunbasierten Krebstherapie, die frei von Chemotherapie sind. Hierfür statten wir T-Zellen (eine Form der weißen Blutkörperchen) mit Biosensoren, den sogenannten CARs (Chimäre Antigenrezeptoren) aus. Dadurch sind die T-Zellen in der Lage, Tumorzellen besser und zielgerichteter erkennen und eliminieren zu können. Die CAR-T-Zelltherapie hat bei Patienten mit Leukämie und Lymphknotenkrebs bereits beachtliche Erfolge erzielt.

 

Welche Ziele verfolgt das Projekt?

Im Rahmen des Projektes sollen neue Zielmoleküle auf Krebszellen identifiziert und mit CAR-T-Zellen angegriffen werden. Wir wollen erreichen, dass die CAR-T-Zelltherapie bei allen Patienten und Tumorarten eingesetzt werden kann.

 

Wir entwickeln neuartige Formen der personalisierten immunbasierten Krebstherapie, die frei von Chemotherapie sind. Wir wollen erreichen, dass die CAR-T-Zelltherapie bei allen Patienten und Tumorarten eingesetzt werden kann.

Dr. Michael Hudecek

 

Was ist der Ansatz des Forschungsprojektes?

Die Konzeption und das Design der CARs erfolgen mit Hilfe spezieller Software. Die genetische Information, die für den CAR kodiert, wird mit einem Elektroporator in T-Zellen eingeschleust. Die Forscher der Arbeitsgruppe führen dann eine Reihe von Experimenten durch, um die Funktionalität der entwickelten CAR-T-Zellen wie Zytokin-Sekretion und T-Zell-Proliferation im Laborversuch zu testen. Anschließend werden die Ergebnisse in präklinischen Modellen überprüft, um schließlich einen Einsatz im Patienten zu ermöglichen.

 

Welche Krebserkrankung soll behandelt werden?

Die CAR-T-Zelltherapie konnte, vor allem in den USA, bereits sehr erfolgreich gegen verschiedene Formen von Blutkrebs eingesetzt werden. Weitere hämatologische Erkrankungen, vor allem aber auch solide Tumore könnten durch den Einsatz von CAR-T-Zellen effektiv bekämpft werden. Die Forschergruppe arbeitet daher daran, für eine Vielzahl verschiedener Krebsarten eine wirkungsvolle Therapie mit CAR-T-Zellen zu entwickeln.

 

 

Warum soll das Forschungsprojekt unterstützt werden?

Der Ansatz ist innovativ und in der Lage, eine sehr große Zahl an Patienten zu erreichen. Durch einen verminderten Einsatz von Chemotherapeutika können Patienten bei verbesserter Wirksamkeit schonender behandelt werden.

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.